Game-Produktion und Management (B.A.)
Wie produziert man Computerspiele von der Idee bis zur Vermarktung?
Wenn Sie das lernen wollen, sind Sie in unserem zukunftsorientierten Studiengang Game-Produktion und Management (B.A.) richtig. Der Studiengang an der HNU bereitet Sie auf Ihre berufliche Tätigkeit als Game-Producer vor und umfasst
- Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie
- Projektmanagement
- Konzeption und Design von Computerspielen
- Informationstechnologie und Softwareentwicklung
Damit übernehmen Sie später in einer boomenden Zukunftsbranche das Management der Konzeption, Umsetzung und Markteinführung neuer digitaler Spiele oder ähnlicher Anwendungen, wie Virtual Reality oder Augmented Reality.
Die zweisprachige Ausbildung wird von praxiserfahrenen Professoren und Dozenten vermittelt und durch ein Praxissemester und eine praxisorientierte wissenschaftliche Abschlussarbeit ergänzt, die meist in Zusammenarbeit mit Firmen und Organisationen aus der Spielbranche durchgeführt werden.
Zulassungsvoraussetzungen
- mindestens Fachhochschulreife (gültig in Bayern)
- für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Deutsch B2
- der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt, u.U. ergibt sich also ein NC
Bewerbungsfrist
Wintersemester: 02.05. bis 15.07.
Sommersemester: 15.11. bis 15.01.
Bewerbungsportal
Haben Sie schon eine BID- und BAN-Nummer? Dann können Sie sich auf unserem Bewerbungsportal bewerben. Bitte beachten Sie, dass Sie das Bewerbungsportal nur nutzen können, während die Bewerbungsfrist läuft.
Wenn Sie noch keine keine BID und BAN haben, registrieren Sie sich zuerst auf hochschulstart. de (öffnet neues Fenster)
Über den Studiengang
Inhalte des Studiums
Der Studiengang an der HNU bereitet Sie auf Ihre berufliche Tätigkeit als Game-Producer vor und umfasst
- Betriebswirtschaft und Wirtschaftspsychologie
- Projektmanagement
- Konzeption und Design von Computerspielen
- Informationstechnologie und Softwareentwicklung
Ergänzt wird der Studiengang durch ein Praxissemester und eine praxisorientierte wissenschaftliche Abschlussarbeit, die meist in Zusammenarbeit mit Firmen und Organisationen aus der Spielbranche durchgeführt werden.
Aufbau des Studiums
Zeitlicher Ablauf
1. Semester
- Einführung in die Game-Industrie und Betriebswirtschaftslehre
- Game-Konzeption
- Informationsmanagement, Programmierung und Informationstechnologie
2. Semester
- Informations- und Kommunikationsdesign
- Englisch
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Projektmanagement und Vorgehensmodelle
3. Semester
- Gamification und Serios Games
- Englisch
- Allgemeine Psychologie
- Fortgeschrittenes Projektmanagement und Leadership
4. Semester (z. T. in Englisch)
- Game Design
- Marketing und Medienethik
- Sozialpsychologie
5. Semester (z. T. in Englisch)
- Game Production and Development
- Business models, processes and e-entrepreneurship
- Wahlpflichtfächer
6. Semester
- Praxissemester
7. Semester
- Game Project
- Research Methods and Project
- Bachelor-Arbeit
Besonderheiten
Der Studiengang in der Übersicht: Einer stark wachsenden Branche stehen fehlende Fach- und Führungskräfte in diesem Bereich gegenüber. Der Studiengang "Game-Produktion und Management" verbindet Produktion und Management und ist damit mit keinem Studienangebot in Süddeutschland vergleichbar.
Diverse Bachelorstudiengänge haben ihren Schwerpunkt entweder in der Entwicklung (Informatik) oder dem Design (Gestaltung) - "Game-Produktion und Management" an der HNU verknüpft die verschiedenen Wissenschaften, die wichtig für den gesamten Prozess einer Game-Produktion sind.
Berufliche Perspektiven
Der Studiengang Game-Produktion und Management eröffnet Ihnen Positionen im Projektmanagement sowie in der Produktionsleitung in der boomenden Computerspiele-Branche. Als Game-Producer managen Sie die Konzeption, Entwicklung und Produktion sowie die Vermarktung von digitalen Spielen und Anwendungen, wie Virtual Reality oder Augmented Reality.
Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger entwickeln neben neuer Game-Konzepte die dazugehörigen Geschäftsmodelle und koordinieren die Umsetzung von der Idee bis hin zur Markteinführung. Game-Producer sind in Game-Produktions-Studios, Publishern und Organisationen im Game-Bereich tätig. Der Studiengang bietet darüber hinaus Karriereperspektiven in den Bereichen Visualisierung, Serious Gaming und Gamification z. B. in der Automobilindustrie.
Praktika und Auslandsaufenthalte
In allen Bachelorstudiengängen sind im Praxissemester mindestens 100 Tage in einem Unternehmen im In- oder Ausland vorgesehen.
Die HNU bietet zwischen dem ersten und dritten Semester ein Studium mit vertiefter Praxis an. Praxisphasen inklusive Praxissemester finden im Unternehmen statt und dauern insgesamt mindestens sieben Monate.
Projektbasiertes Lernen spielt eine große Rolle. Projekte mit Partnern aus der Wirtschaft stellen frühzeitig den Bezug zur Praxis her. Studentische Teams arbeiten hierbei an konkreten Fragestellungen. Gelerntes theoretisches Wissen wird innerhalb weniger Wochen direkt für die Wirtschaft aufbereitet und umgesetzt. Zur Verfügung stehen den Studierenden und Lehrenden moderne und technisch auf den aktuellsten Stand ausgestattete Labore.
Auslandsaufenthalt:
Studierende können zwischen dem 4. und dem 7. Semester ein Studien- oder Praxissemester im Ausland absolvieren. Die Hochschule Neu-Ulm fördert Auslandsaufenthalte durch Partnerschaften mit Hochschulen weltweit.
Lehrsprache
Lehrsprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Vereinzelt können Vorträge in englischer Sprache abgehalten werden, z.B. bei Einsatz von Gastdozenten aus dem Ausland.
Beiträge und Gebühren
Es fallen keine Studiengebühren an. Pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite "HNU - Gebühren und Rückmeldung".
Bei Fragen zum Studiengang
Alle Studiendokumente
Studienpläne
Modulhandbücher
Studien- und Prüfungsordnungen
- Studien- und Prüfungsordnung GPM (ab 28.07.2023)
(öffnet neues Fenster)Studien- und Prüfungsordnung vom 25.06.2019, in der Fassung vom 18.07.2023 - Studien- und Prüfungsordnung GPM (01.01.2023 -27.07.2023)
(öffnet neues Fenster)Studien- und Prüfungsordnung vom 25.06.2019, in der Fassung vom 28.03.2023 - Studien- und Prüfungsordnung GPM (SS 2022 - 31.12.2022)
(öffnet neues Fenster)Studien- und Prüfungsordnung vom 25.06.2019, in der Fassung vom 24.05.2022 - Studien- und Prüfungsordnung GPM (SS 2021 - WS 2021/22)
(öffnet neues Fenster)Studien- und Prüfungsordnung vom 25.06.2019, in der Fassung vom 23.03.2021 - Studien- und Prüfungsordnung GPM (WS 2019/20- WS 2020/21)
(öffnet neues Fenster)Studien- und Prüfungsordnung vom 25.06.2019