Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation (B.A.)

Studienbeginn
Wintersemester
Sommersemester
Lehrsprache
Deutsch und Englisch
Studienzeit
7 Semester Vollzeit, 210 ECTS
Abschluss
Bachelor of Arts

Über das Studium

Inhalte des Studiums

Betriebswirtschaftslehre

  • Wirtschaft (BWL)
  • Projektmanagement
  • IT-Anwendungen und Geschäftsprozesse
  • Unternehmensführung und Performance Management

IT

  • Technologische Grundlagen
  • Programmiertechnik
  • Datenanalyse
  • Medienrecht und -Technik
  • User Centered Design and Development
  • Information Management

Kommunikation & Gestaltung

  • Grundlagen Gestaltung
  • Mediendesign
  • Marketing-Kommunikation
  • Unternehmenskommunikation
  • Content Production
  • Intercultural Management

Aufbau des Studiums

1. Semester
  • Betriebswirtschaftslehre I
  • Programmiertechnik
  • Grundzüge Informationsmanagement
  • Marketing (inkl. Marktforschung)
  • Mediendesign I
  • Englisch I
2. Semester
  • Betriebswirtschaftslehre II
  • Angewandte Statistik
  • Datenbanken
  • Marketing-Kommunikation I
  • Mediendesign II
  • Englisch II
3. Semester
  • Projektmanagement
  • Web Engineering
  • Medienrecht- und technik
  • Marketing-Kommunikation II
  • Textwerkstatt
  • Unternehmenskommunikation
4. Semester
  •  Praxissemester
5. Semester (in Englisch)
  • Business Processes and Business Information Systems
  • User Centered DesignandDevelopment
  • Advanced Corporate Communications
  • Communications Project
  • Media Design III
  • Academic Writing and Research Methods
6. Semester (in Englisch)
  • Strategic Management
  • Information Management
  • UX Project
  • Intercultural Management
  • Content Production
  • Seminar
7. Semester
  • Wahlpflichtfächer
  • Bachelor-Arbeit

Besonderheiten

Spezialisierungsmöglichkeiten und Profile
Spezialisierungsstudium

Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in frei wählbaren Wahlpflichtfächern an der HNU, im Ausland oder an der virtuellen Hochschule Bayern zu vertiefen.

Sie können außerdem zwischen drei optionalen Studienschwerpunkten wählen: Consulting und Projektmanagement, Crossmedialer Journalismus und Media and Communications. Hierfür wählen die Studierenden aus einem Pool von Wahlpflichtfächern fünf Fächer (insgesamt 10 ECTS) aus, die einem Schwerpunkt zugeordnet sind.

Studierende, die im Ausland Studien- und Prüfungsleistungen im Umfang von 10 ECTS erbracht haben, können sich einen Internationalen Schwerpunkt im Zeugnis ausweisen lassen.

Consulting und Projektmanagement

Der Schwerpunkt „Consulting und Projektmanagement“ vermittelt Fähigkeiten und Kenntnisse, die für die erfolgreiche Durchführung von Projekten, insbesondere im Beratungsumfeld, wichtig sind. Die Absolventinnen und Absolventen  des Schwerpunktes werden darauf vorbereitet, in verschiedenen Bereichen der Unternehmensberatung (Prozess-, Organisations-, IT- und Strategieberatung) sowie im Inhouse-Consulting zu arbeiten. Die vermittelten Inhalte führen den Stoff der Projektmanagement-Vorlesung aus dem grundlegenden IMUK-Curriculum fort und ergänzen ihn entsprechend.

In den Veranstaltungen wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Tätigkeiten in Dienstleistungsunternehmen gelegt. Diese erstrecken sich über Unternehmensberatungen hinaus und geben den Absolventinnen und Absolventen ein breites Betätigungsfeld. Vertiefungsmöglichkeiten innerhalb des Schwerpunktes bestehen in den Bereichen Social Media, IT-Management, Geschäftsprozessmanagement und der Entwicklung nutzerzentrierter Services.

Crossmedia

Im Schwerpunkt „Crossmedia“ lernen die Studierenden, Themen für verschiedene Medienkanäle aufzubereiten. Sie schreiben Texte für Print und Online, erstellen Audio- und Videobeiträge sowie Audioslideshows.  Sie setzen Social Media (Instagram, TikTok, …) in der Recherche und im Eigenmarketing ein. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucherthemen. Wirtschaftliche Kenntnisse erwerben die Studierenden im Grundstudium.

Die Studierenden werden in dem Schwerpunkt praxisnah ausgebildet. Es existieren Kooperationen mit verschiedenen Medienhäusern. In den Veranstaltungen schreiben die Studierenden Artikel und erstellen Audioslideshows sowie Vodcasts für Online, die dann in Zeitungen oder auf Verlagsinternetseiten veröffentlicht werden. Als Gastrednerinnen und -redner referieren erfahrene Journalistinnen und Journalisten in den Seminaren. Die Zusammenarbeit mit Medienhäusern ermöglicht Studierenden, früh Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. 

Mögliche Arbeitgeber für Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation (IMUK) mit dem Schwerpunkt „Crossmedia“ sind regionale und überregionale Verlage und Sender, PR-Agenturen sowie PR- und Marketing-Abteilungen großer und mittelständischer Unternehmen sowie das wachsende Segment des Corporate Publishing. Durch die crossmediale Ausbildung sind die Studierenden in der Lage, komplexe Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucherthemen attraktiv, zeitgemäß und leicht verständlich für verschiedene Medienkanäle aufzubereiten.

Media and Communications

Der Schwerpunkt „Media and Communications“ umfasst insbesondere die Konzeption und Produktion von Medien-Inhalten, sowie die damit verbundene Projektkoordination. 

Die Absolventen des Studienganges können beispielsweise in den Bereichen Marketing, Corporate Communications, Strategic Planning, Konzeption, User Experience Design, Kontakt oder auch als Producer arbeiten. Dort bilden sie die Schnittstelle zwischen dem Kunden und der Kreation.

Spätere Aufgabenfelder umfassen unter anderem Recherche zu Märkten, Kunden und Wettbewerbern, Konzeption, Teamwork mit der Kreation und anderen Abteilungen in der Agentur wie z.B. Kundenberatung und Reporting. In größeren Projekten können Absolventinnen und Absolventen als Projektmanagerinnen und Projektmanager agieren, um einen reibungslosen Ablauf und Informationsfluss zwischen allen Beteiligten sicher zu stellen.

In PR-Agenturen beinhaltet das Aufgabengebiet auch die Kontaktpflege zu Journalistinnen und Journalisten sowie zu Kundinnen und Kunden, die Entwicklung von crossmedialen PR-Kampagnen, Organisation von Journalisten-Reisen und Redaktionsbesuchen, Social Media, Verfassen von Pressemitteilungen, Anwenderbeiträgen, Interviews oder Fachartikeln sowie das Reporting für die Kunden.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs arbeiten oft an den Schnittstellen von Kommunikation, Gestaltung und Produktion. Im Mittelstand liegen typische Einsatzgebiete im Marketing, in der Marketing-Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit.

In Unternehmen finden die Absolventinnen und Absolventen oft Jobs in den strategischen Bereichen

  • Produktmarketing,
  • Marketing-Kommunikation,
  • Vertriebsmanagement oder 
  • Public Relations.

Sie sind in Kommunikationsabteilungen genauso gefragt, wie in Werbe-, PR- und Event-Agenturen.

Selbstständiges unternehmerisches und auf freiberufliches Handeln wird mit dem Studiengang gefördert. Darüber hinaus können auch neue Berufsbilder, die die Kompetenzen der Bereiche IT / BWL / Gestaltung und Kommunikation erfordern, bedient werden. Hierzu zählen z. B. Aufgabengebiete wie UX/Interface Design, Big Data / AI Marketing, Content Marketing, Multimedia-Konzeption, Multimedia- oder Community Management.

Praxis und Auslandsaufenthalte

Praxisorientierte Lehre

In den Lehrveranstaltungen werden neben Grundlagen und Methodenwissen konkrete Problemstellungen der Berufspraxis behandelt und Lösungen erarbeitet. So werden speziell im Hauptstudium viele Projekte mit regionalen und internationalen Unternehmen und Organisationen durchgeführt. Die Studierenden im Studiengang erstellen darüber hinaus einmal im Jahr das Magazin "breitseite" und unterstützen die Vermarktung des Studienganges auf Social Media. Beispiele für weitere Praxisprojekte sind im IMUK Showcase dargestellt.
 

IMUK Showcase

Tauche ein in die IMUK Welt und lerne mehr über die vielseitigen Projekte in den Bereichen Digital, Print, Audio und Video Branding und viele mehr.

Zum Showcase (öffnet neues Fenster)
 

Magazin breitseite

Seit 2009 entsteht in jedem Wintersemester in der Vorlesung „Kommunikationsprojekt“ das Magazin "breitseite": eine Zeitschrift, die sich an alle Interessenten des Studiengangs Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation richtet – Schüler, Studierende, Alumni, Familien, Freunde sowie potenzielle Arbeitgeber.

In weniger als 15 Wochen konzipieren und produzieren die Studierenden des fünften Semesters zusammen mit den internationalen Gast-Studierenden eine komplette Zeitschrift. Sie teilen sich auf in die Abteilungen: Anzeigen-Akquise, Text, Layout und Produktion. Weitere Teams aus Studierenden drehen ein Video, erstellen eine Geschichte mit einem Storytelling-Tool und begleiten das Projekt in Social Media sowie auf der eigenen Website.

Mehr dazu unter:

Web: www.breitseite.net (öffnet neues Fenster)
Instagram: https://www.instagram.com/breitseitemag (öffnet neues Fenster)
Facebook: https://www.facebook.com/breitseite (öffnet neues Fenster)
Pinterest: https://www.pinterest.de/breitseitemag (öffnet neues Fenster)

Alle Ausgaben der breitseite finden sich auch auf der Seite des Kompetenzzentrums Corporate Communications.
 

IMUK in Social Media

IMUK Studierende wirken aktiv an der Bekanntmachung und Vermarktung des Studienganges in Social Media mit. Lerne die IMUKler richtig kennen und besuche sie:

Facebook
Instagram: 
Pinterest 
TikTok
 

Studium mit vertriefter Praxis

Im Studiengang "Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation" bietet die Hochschule Neu-Ulm das "Studium mit vertiefter Praxis" an:

  • Im Studium mit vertiefter Praxis werden Studierende durch praktische Studiensemester und Phasen für Fach- und Führungsaufgaben praxisnah ausgebildet. Sie beginnen bereits in den ersten drei Semestern mit Praxisphasen in vorlesungsfreien Zeiten und absolvieren zusätzlich das gängige Praxissemester ebenfalls im selben Unternehmen.
  • Studierende, die sich für ein Studium mit vertiefter Praxis entscheiden, können sich direkt bei den Unternehmen oder über den Career Service der Hochschule Neu-Ulm bewerben.
  • In der Online-Jobbörse der Hochschule Neu-Ulm sind alle von Unternehmen angebotenen Plätze aufgelistet. Bei der Bewerbung kann die Hochschule Neu-Ulm den Unternehmen geeignete Studierende empfehlen; die endgültige Auswahl erfolgt durch das Unternehmen selbst.

Weitere Infomationen

Double Degree

Du möchtest im Ausland studieren, ohne dadurch Zeit zu verlieren? So richtig, mit einem zweiten Hochschulabschluss? 
Dann bist du bei IMUK richtig! Der Studiengang bietet dir die Möglichkeit, im zweiten Studienjahr an die Oulu University of Applied Sciences (OAMK) in Finnland zu gehen und dort für ein Jahr in Vollzeit Business Information Technology auf Englisch zu studieren. Dafür bekommst du hinterher einen zweiten, zusätzlichen Bachelor-Abschluss von der OAMK verliehen, der deine internationale Erfahrung und dein besonderes Engagement für jeden Arbeitgeber deutlich sichtbar macht. Und das Beste dabei: Das Jahr in Oulu wird dir in IMUK voll anerkannt, so dass du insgesamt nicht länger studieren musst! Das Double Degree Programm bietet pro Jahr fünf Plätze an jeder Hochschule.

Informationen zum Double Degree (öffnet neues Fenster)
 

Studium in Finnland
Du besuchst englischsprachige Vorlesungen an der finnischen Partnerhochschule, die dir an der HNU anerkannt werden. Die Lehrveranstaltungen sind bereits zwischen den Hochschulen abgestimmt. Hast du alle Prüfungen erfolgreich absolviert, erhältst du die Abschlüsse beider Hochschulen: den Bachelor-Abschluss der Hochschule Neu-Ulm und den der Oulu University of Applied Sciences.
 

Studienstart im Wintersemester
Studierende, die im Wintersemester mit dem Studium begonnen haben, können ihr 3. und 4. Semester an der finnischen Partnerhochschule studieren.
 

Studienstart im Sommersemester
Studierende, die im Sommersemester mit ihrem Studium begonnen haben, können das Praxissemester auf Antrag bei der Prüfungskommission vorziehen und sich für das Studium an der finnischen Partnerhochschule im 4. und 5. Semester bewerben.

Beiträge und Gebühren

Es fallen keine Studiengebühren an. Pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben. Informationen hierzu befinden sich auf der Seite „HNU - Gebühren und Rückmeldung“.

Studiendokumente

Studien- und Prüfungsordnungen

Und nach dem Studium?

Content Creator

Als Content Creator entwickelst du kreative Inhalte für verschiedene Plattformen wie Social Media, YouTube, oder Podcasts. Du planst und produzierst Videos, Texte, Bilder oder Audioinhalte, die informativ und unterhaltsam sind.  Du verstehst die Produkte und Leistungen von Unternehmen und “übersetzt” Unternehmensbotschaften entsprechend für die Zielgruppen. Dabei ist es wichtig, die Interessen und Bedürfnisse deiner Zielgruppe zu verstehen und Inhalte zu erstellen, die diese ansprechen. Kreativität und ein gutes Gespür für Trends sind hier besonders gefragt.

Voraussetzungen & Bewerbung

Zulassungsvoraussetzungen 

  • Mindestens Fachhochschulreife (gültig in Bayern)
  • Der Studiengang ist zulassungsfrei
  • Ein Vorpraktikum ist ab sofort nicht mehr notwendig
  • Für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Deutsch C1

Bewerbungsfrist

Bewerbungsfrist

Wintersemester: 02.05. – 15.07.   
Sommersemester: 15.11. – 15.01.

Bewerbung

Du kannst dich auf den Studiengang in unserem Bewerbungsportal innerhalb der Bewerbungsfristen bewerben:

Jetzt bewerben! (öffnet neues Fenster)

Stimmen zum Studium 

Durch Projekte mit Unternehmen, Workshops und aktuelle Inhalte aus Marketing, Mediengestaltung und digitaler Kommunikation bist du bestens gerüstet für den Beruf. Und wenn du dich weiterentwickeln willst, gibt's auch dafür viele Möglichkeiten, zum Beispiel durch Wahlmodule, internationale Kooperationen oder Gruppenarbeiten, die sich an der Praxis orientieren.

Sebastian, IMUK-Student (Quelle: Studycheck)

Kontakt

Fragen?

Wenn du Fragen hast oder eine Beratung benötigst, dann sende eine Nachricht an uns. Wir antworten dir umgehend.

Studiengangsleitung:
Prof. Andrea Kimpflinger

Fachstudienberatung:
Prof. Dr. Harald Gerlach

Auch interessant:

Praxisprojekte von Studierenden

Studierende des Studienganges entwickelten in einem UX-Projekt innovative Produktverpackungen für Nivea-Produkte. Erfahre mehr über das interessante Praxisprojekt.

Alumniportraits

Erfahre, warum Absolventinnen und Absolventen des Studienganges sich für die HNU entschieden haben, welche Tipps sie für die Studiengangsuche geben und welchen Beruf sie heute ausüben.

Ausgezeichneter Studiengang

(öffnet neues Fenster)

Der Studiengang wurde mit dem Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern ausgezeichnet. Das Qualitätssiegel bescheinigt große Kompetenz und einen hohen Qualitätsstandard bei der Aus- und Weiterbildung im Medienbereich. 

360° Rundgang durch die HNU

(öffnet neues Fenster)

Erkunde die HNU in unserem digitalen 360° Rundgang! Schau' dich in Ruhe auf unserem Campus um, besuch' unsere Vorlesungsräume, Labore und weitere Räumlichkeiten und erfahre ganz nebenbei spannende Insights zum Studium an der HNU!