Betriebswirtschaft (B.A.)
Warum Betriebswirtschaftslehre?
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre vermittelt Ihnen die notwendigen wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse für Managementaufgaben z.B. in den Bereichen Automotive, Personalmanagement, Banken, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung sowie im Handel.
Um einen erfolgreichen Berufseinstieg in den unterschiedlichen Unternehmensbereichen zu ermöglichen, stehen Ihnen an der Hochschule Neu-Ulm bis zu 20 verschiedene Studienschwerpunkte zur Auswahl, die sich zu 10 unterschiedlichen Studienprofilen zusammensetzen lassen.
Zulassung und Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
- mindestens Fachhochschulreife (gültig in Bayern)
- für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Deutsch C1
- der Studiengang ist zulassungsfrei
Bewerbungsfrist
Wintersemester: 02.05. bis 15.07.
Sommersemester: 15.11. bis 15.01.
Bewerbungsportal
Bitte nutzen Sie das Bewerbungsportal innerhalb der o.g. Fristen, um sich auf diesen Studiengang zu bewerben.
Über den Studiengang
Inhalte des Studiums
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre gliedert sich in ein Grund- und ein Aufbauprogramm sowie in die von Ihnen gewählten fachlichen Schwerpunkte, die sich zu einem Studienprofil zusammenfügen.
Grundprogramm
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Volkswirtschaftslehre I
- Führungsverständnis
- Fremdsprachen
- Organisation & Personal
- IT-Management
- Recht
- Kostenrechnung und Finanzwirtschaft
- Rechnungswesen und Steuern
- Marketing
- Operations Management
Aufbauprogramm
- Unternehmensführung
- Quantitative Methoden im Management
- Volkswirtschaftslehre II
Financial Decision Making
Wählbare Schwerpunkte
- Marketing, Branding & Strategy
- Strategisches Markt- und Vertriebsmanagement
- Strategic Market Intelligence
- Corporate Finance
- Controlling
- Treasury
- Jahresabschluss / Bilanzierung
- Steuern
- Wirtschaftsprivatrecht
- Personalmanagement & Arbeitsrecht
- Organisationsentwicklung & Consulting
- Compliance Management
- Supply Chain Management
- International Logistics
- International Business Administration
- International Management & Leadership
- IT Management

Downloads
Aufbau des Studiums
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Neu-Ulm gliedert sich in das Grundstudium (1. bis 3. Semester) und das Hauptstudium (4. bis 7. Semester). Während des Grundstudiums werden Sie sich mit den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre beschäftigen. Im Hauptstudium vertiefen Sie auf dem Grundstudium aufbauende Inhalte und spezialisieren sich durch die Wahl von drei Schwerpunkten bereits. Ein Praxissemester (6. Semester) sowie eine praxisorientierte wissenschaftliche Abschlussarbeit (7. Semester) bereiten Sie ideal auf einen unmittelbaren Berufseinstieg nach Ihrem Studium vor.
Besonderheiten
Nach Abschluss des Grundstudiums ermöglicht der Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Neu-Ulm Ihnen die Wahl von drei aus bis zu 20 zur Wahl stehenden Studienschwerpunkten. Die gewählten Studienschwerpunkte lassen sich zu bis zu 10 unterschiedlichen Studienprofilen zusammenfügen, die Ihnen eine nach außen sichtbare Spezialisierung bereits in Ihrem Bachelorstudium ermöglichen.
Sie möchten sich während Ihres Studiums ideal auf eine internationale Karriere vorbereiten? An der HNU stehen Ihnen neben Englisch zahlreiche Sprachen (Chinesisch, Spanisch, Japanisch, Französisch, Italienisch) als Wahlfach zur Auswahl.
Sie haben außerdem die Möglichkeit drei Semester an der Hochschule Neu-Ulm sowie drei Semester an einer ausländischen Partnerhochschule zu studieren und ein Double Degree zu erwerben.
Downloads
Berufliche Perspektiven
Das Studium der Betriebswirtschaft an der HNU eröffnet Ihnen zahlreiche interessante Karrieremöglichkeiten zum Beispiel in der Automobilindustrie, im Bereich Personal, bei Banken, in der Unternehmensberatung oder im Handel.
Praktika und Auslandsaufenthalte
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der HNU ist sehr praxisnah ausgerichtet. Die Studieninhalte werden von praxiserfahrenen Professoren und Dozenten vermittelt. Das 6. Semester ist ein verpflichtendes Praxissemester, in dem Sie bereits erste Kontakte für Ihren Berufseinstieg knüpfen können.
Auslandsaufenthalte sind nicht verpflichtend vorgegeben, werden aber empfohlen und von Seiten der HNU unterstützt. Möglich sind ein Auslandssemester oder das Absolvieren eines Praktikums im Ausland sowie das Verfassen der Bachelorarbeit in Kooperation mit einem ausländischen Unternehmen. Für Ihr Auslandssemester können Sie auf ein umfangreiches Netzwerk von ca. 40 ausländischen Partnerhochschulen der HNU zurückgreifen.
Lehrsprache
Die Studieninhalte werden in Deutsch und Englisch vermittelt.
Beiträge und Gebühren
Es fallen keine Studiengebühren an. Pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite „HNU - Gebühren und Rückmeldung“.
Bei Fragen zum Studiengang
Alle Studiendokumente
Studienpläne
- Studienplan (ab Studienbeginn WS 2021/22 bis heute)
(öffnet neues Fenster) - Studienplan (ab Studienbeginn WS 18/19 bzw. WS 2021/22 bis heute)- gilt ab 01.01.2023
(öffnet neues Fenster) - Studienplan (ab Studienbeginn WS 2018/19 bis SS 2021)
(öffnet neues Fenster) - Studienplan (ab Studienbeginn WS 2017/18 bis SS 2018)
(öffnet neues Fenster) - Studienplan (ab Studienbeginn SS 2013 bis SS 2017)
(öffnet neues Fenster) - Studienplan (ab Studienbeginn SS 2011 bis WS 2012/13)
(öffnet neues Fenster) - Studienplan (ab Studienbeginn WS 2008/09 bis WS 2010/11)
(öffnet neues Fenster)
Modulhandbücher
- Alte Modulhandbücher
(öffnet neues Fenster) - Aktuelles Modulhandbuch
(öffnet neues Fenster)für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)
Studien- und Prüfungsordnungen
- Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung BWL
(öffnet neues Fenster)SPO vom 24.07.2019 in der Fassung vom 22.11.2022 - SPO BWL (SS22-WS 22/23)
(öffnet neues Fenster)SPO vom 24.07.2019 in der Fassung vom 25.05.2022 - SPO BWL (WS21/22)
(öffnet neues Fenster)SPO vom 24.07.2019 in der Fassung vom 20.07.2021 - SPO BWL (SS 21)
(öffnet neues Fenster)SPO vom 24.07.2019 in der Fassung vom 24.11.2020 - SPO BWL (SS20)
(öffnet neues Fenster)SPO vom 24.07.2019 in der Fassung vom 26.11.2019 - SPO BWL (WS 20/21)
(öffnet neues Fenster)SPO vom 24.07.2019 in der Fassung vom 30.07.2020 - SPO BWL (WS 18/19-WS 19/20)
(öffnet neues Fenster)Studien- und Prüfungsordnung (vom 24.07.2019)