Betriebswirtschaft (B.A.)
Betriebswirtschaft an der HNU: 1 Studium - 18 Schwerpunkte - 8 Studienprofile
Mit einem Studium der Betriebswirtschaft werden Ihnen die notwendigen wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisse für Managementaufgaben oder eine Forschungstätigkeit vermittelt.
An der Hochschule Neu-Ulm stehen für einen direkten Anwendungsbezug mehr als 18 verschiedene Schwerpunkte der Betriebswirtschaft zur Wahl.
Der Bachelor-Studiengang ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg im Management, unabhängig von der Branche (Automobil, Banken, Beratung, Handel, Gesundheitswesen) und dem Unternehmensbereich.
Unser Ziel ist es, Sie zu Betriebswirtinnen und Betriebswirten auszubilden, die das Management auf verschiedenen betriebswirtschaftlichen Gebieten unterstützen, um dann selbst Führungsaufgaben zu übernehmen oder unternehmerisch tätig zu werden.
Die zweisprachige theoretische Ausbildung wird von praxiserfahrenen Professoren und Dozenten vermittelt und durch ein Praxissemester und eine praxisorientiere wissenschaftliche Abschlussarbeit ergänzt, die i.d.R. in Zusammenarbeit mit Firmen/Organisationen/Behörden betreut werden.
BWL mit Doppelabschluss? An der HNU möglich - besonders qualifizierte Studierende können drei Semster an der HNU und dann drei Semester bei einem ausländischen Partner studieren. Alle Leistungen werden gegenseitig anerkannt, was zu einem Double Degree führt.
Video zum Studiengang BWL
Zulassungsvoraussetzungen
- mindestens Fachhochschulreife (gültig in Bayern)
- für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Deutsch C1
- der Studiengang ist zulassungsfrei
Was bedeutet "zulassungsfrei"?
In einem zulassungsfreien Studiengang bekommen Sie ganz sicher einen Studienplatz, wenn Sie
- die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und sich
- "form- und fristgerecht" dafür anmelden/bewerben.
"formgerecht" bedeutet, dass Sie sich über die dafür vorgesehenen Wege und Formulare anmelden müssen (also z.B. nicht per E-Mail) und alle Unterlagen beim Anmeldeschluss vollständig sein müssen.
"fristgerecht" bedeutet, dass alle Unterlagen mit Ablauf der jeweiligen Anmeldefrist an der HNU eingegangen sein müssen.
Ihre Note spielt also keine Rolle. Es gibt keinen Auswahlprozess und auch keinen NC.
Bitte beachten Sie: Der Zulassungsbescheid, den Sie nach erfolgreicher Anmeldung erhalten, bedeutet noch nicht, dass Sie an der HNU eingeschrieben sind. Um tatsächlich an der HNU zu studieren, müssen Sie sich auch noch in einem nächsten Schritt innerhalb der Immatrikulationsfrist einschreiben.
Inhalte des Studiums:
1. - 3. Fachsemester Grundstudium:
- Basic Business Studies
- Volkswirtschaftslehre
- Rechnungswesen und Steuern
- Organisation und Personal
- Operations Management
- IT-Management
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Recht
- Führungsverständnis
- Marketing
- Kostenrechnung und Finanzwirtschaft
Hauptstudium ab dem 4. Semester:
- Unternehmensführung
- Volkswirtschaftslehre II
- Quantitative Methoden im Management
- Financial Decision-Making
- Schwerpunkte (3 von 18)
Praxissemester / Abschlussarbeit
- Im Praxissemester verlassen die Studierenden vorübergehend die Hochschule und absolvieren ein Praktikum. Aufgrund der bis dahin erworbener Kompetenzen werden Sie dabei in der Regel bereits mit anspruchsvollen Aufgaben betraut.
- Während Ihres Praxissemesters sollen Sie Konzepte und Methoden aus dem Studium im Unternehmen anwenden und aus der Unternehmenspraxis neue Erfahrungen in die letzten Semester des Studiums mitnehmen, um Theorie und Praxis sinnvoll zu verknüpfen.
- Bachelorarbeit (Seminar, Schriftl. Arbeit)
Zeitlicher Ablauf
1. - 3.Semester
Grundstudium:
Grundlagen aus allen betriebswirtschaftlichen Disziplinen.
(z.B. Grundlagen BWL, Wirtschaftsmathematik & Statistik, Volkswirtschaftslehre, Fremdsprachen, Recht, Marketing, Organisation, Personalwesen, IT-Management).
Detaillierte Informationen finden Sie im Modulhandbuch Betriebswirtschaft.4. - 7.Semester
Individuelle Spezialisierung:
Mit der Wahl von 3 aus 18 Schwerpunkten können Sie eines von 8 Profilen festlegen oder drei Schwerpunkte frei kombinieren für ein generalistisches Studium.
Ein Semester bildet das Praxissemester und in Ihrem letzen Semester schreiben Sie Ihre Abschlussarbeit. Es besteht die Möglichkeit ein Auslandssemester zu absolvieren (auch für Praxissemester oder Abschlussarbeiten).
Welche beruflichen Profile gibt es?
- Marketing & Sales
- Financial Management
- Accounting & Taxation
- Controlling
- Human Resources & Organisation
- Supply Chain Management & Logistics
- International Management
- International Business Studies
oder freie Schwerpunktwahl
Welche Schwerpunkte gibt es?
- Marketing-Kommunikation
- Strategisches Markt- und Vertriebsmanagement
- Strategic Market Intelligence
- Corporate Finance
- Controlling
- Treasury
- Jahresabschluss / Bilanzierung
- Steuern
- Wirtschaftsprivatrecht
- Personalmanagement & Arbeitsrecht
- Organisationsentwicklung & Consulting
- Compliance Management
- Supply Chain Management
- International Logistics
- Media Design
- International Business Administration
- International Management & Leadership
- IT Management
Double Degree BWL
Leistungsstarke Studierende der Betriebswirtschaft haben ab dem 3. Semester die Möglichkeit, die nächsten zwei Theoriesemester an der Oulu University of Applied Sciences in Finnland zu absolvieren und nach einer Bachelorarbeit als „Distance-Thesis“ (durch Oulu betreut, in Neu-Ulm schreiben) zwei akademische Abschlüsse zu erwerben. Wichtige Voraussetzung für den Erfolg des Auslandsaufenthalts sind sehr gute Englischkenntnisse. Das Praxissemester kann vor oder nach dem Auslandsaufenthalt durchgeführt werden. Details zu Studienaufbau und den Voraussetzungen des Double Degrees finden Sie hier als PDF.
In der Wirtschaft ist ein Double Degree hoch angesehen, da Studierende ihre sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten mit fachlichen Kompetenzen in einer konzentrierten Form weiterentwickeln. Für fachliche Beratung und inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Prenzler.
Bewerbungsschluss ist immer der 15. Januar eines Jahres für das kommende Wintersemester.
Der Double Degree kann durch das Erasmus+ Programm gefördert werden. Weitere Unterstützung zur Förderung, Bewerbung und zum Auslandsstudium erhalten Sie durch das International Office.
Mögliche Berufsfelder
Controlling, Finanzwesen, Wirtschaftsprüfung:
Im Finanzwesen einer Unternehmung geht es darum, den Überblick über Kennzahlen, die Zahlungsfähigkeit, die Rentabilität und viele weitere zentrale Parameter zu behalten und wichtige Investitionsentscheidungen zu treffen. Um vernünftig planen zu können, ist es unerlässlich, dass auch fundierte Kenntnisse der Bilanz- und Finanzplanung vorhanden sind. Durch das im Studium erworbene Qualifikationsprofil wird den Studierenden nach ihrem Abschluss ein Einstieg in die Bereiche Controlling, Finanzmanagement sowie Steuerberatung / Wirtschaftsprüfung ermöglicht.
Supply Chain Management & Logistics:
Logistik und Supply Chain Management ist heute einer der wichtigsten und größten Wirtschaftsbereiche.
Die Nachfrage nach akademisch ausgebildeten Logistikern ist groß und der Bereich bietet beste Berufsaussichten! Dabei steht einerseits die Organisation der grundlegenden Transport-, Umschlags- und Lageraktivitäten, anderseits die Gestaltungsmöglichkeiten und Steuerung übergreifender Lieferketten im Vordergrund.
International Management & Business Studies:
Die Komplexität der Betriebswirtschaft und Unternehmensführung erfährt durch die immer umfassendere voranschreitende Globalisierung eine entscheidende Herausforderung. Unternehmen agieren heute international und oft weltweit. Dies wirkt sich auf die verschiedensten Unternehmensbereiche, wie z.B. Marketing, Einkauf, Controlling, Projektmanagement oder dem allgemeinen Management aus. Durch das Qualifikationsprofil werden die Studierenden optimal auf einen international agierenden Arbeitsmarkt vorbereitet.
Marketing & Branding, Marktforschung, Vertriebsmanagement:
Im nationalen wie im internationalenMarketing geht es um die Frage – Was sind die Bedürfnisse der Verbraucher und der Märkte. Im Marketing gilt es, das Verhalten der Kunden und Wettbewerber zu analysieren und die eigenen Aktivitäten auf die Marktanforderungen einzustellen. Zusätzlich stellt sich die Frage, wie sollte der Vertrieb aufgebaut werden? Welche Kundendaten werden benötigt und wie werden diese sinnvoll erfasst und ausgewertet?
Personalwesen & Arbeitsrecht, Organisationsentwicklung:
Wie sind zukünftige Mitarbeiter auszuwählen? Wie sollen sie beurteilt werden und nach welchen Kriterien werden sie befördert? Mitarbeiter werden als wesentlicher Erfolgsfaktor gesehen. Den Erfolg zu managen heißt somit auch, die einzelnen Mitarbeiter zu managen. Personalmanagement findet somit keinesfalls ausschließlich in den Personalabteilungen statt. Diese Personalarbeit setzt arbeitsrechtliche Grundkenntnisse voraus. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche Organisationsformen für welche betrieblichen Abläufe geeignet sind. Wie können Organisationen fortlaufend weiterentwickelt und Arbeitsabläufe und Prozesse verbessert werden?
Stimmen zum Studium
Studienspezifische Regelwerke
Modulhandbücher
Bitte beachten Sie: Die Modulhandbücher wurden zum Zeitpunkt der jeweiligen Akkreditierung erstellt; sie werden seitdem fortlaufend überarbeitet und angepasst. Nichtsdestotrotz kann es zu Abweichungen vom aktuellen Stand kommen. Um diesen einzusehen, beachten Sie bitte die Fächerbeschreibungen für das jeweils aktuelle Semester, die Sie im Intranet finden. Insbesondere bei den jeweiligen Lehrenden kann es zu Änderungen kommen, die sich auch auf geänderte Unterrichtsinhalte auswirken können. Bei Abweichungen zwischen Modulhandbuch und Studien- und Prüfungsordnung ist die jeweilige Studien- und Prüfungsordnung maßgeblich.
Studienplan
- ab Studienbeginn Wintersemester 2018/19 bis heute (PDF, 193,38 KB - öffnet neues Fenster)
- ab Studienbeginn Wintersemester 2017/18 bis Sommersemester 2018 (PDF, 65,68 KB - öffnet neues Fenster)
- ab Studienbeginn Sommersemester 2013 bis Sommersemester 2017 (PDF, 115,69 KB - öffnet neues Fenster)
- ab Studienbeginn Sommersemester 2011 bis Wintersemester 2012/13 (PDF, 122,75 KB - öffnet neues Fenster)
- ab Studienbeginn Wintersemester 2008/09 bis Wintersemester 2010/11 (PDF, 122,40 KB - öffnet neues Fenster)
Studien- und Prüfungsordnungen
- Allgemeine Prüfungsordnung (gültig ab Wintersemester 2020/21) (PDF, 330,92 KB - öffnet neues Fenster)
- Spezielle Prüfungsordnung (gültig ab Studienbeginn Wintersemester 2020/21) (PDF, 254,23 KB - öffnet neues Fenster)
- BWL PO 20192 (PDF, 219,55 KB - öffnet neues Fenster)
- APO 20192 (PDF, 918,10 KB - öffnet neues Fenster)
- APO 20181 (PDF, 653,39 KB - öffnet neues Fenster)
- APO 20172 (PDF, 681,27 KB - öffnet neues Fenster)