Di­gi­tal Health­ca­re Ma­nage­ment (M.A.)

Studienbeginn
Wintersemester
Lehrsprache
Deutsch
Studienzeit
3 Semester, Vollzeit, 90 ECTS
Abschluss
Master of Arts

Die Gesundheitsbranche wird digitaler: Darauf bereitet Sie der Master Digital Health Management in einer multidisziplinären Ausbildung vor. Als künftige Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen erlangen Sie tiefgehendes Wissen in den Bereichen Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0 und in den Prozessen des Gesundheitswesens.

Während des Masterstudiums erlernen Sie die notwendigen Techniken und Fähigkeiten, die komplexer werdenden Strukturen des Gesundheitswesens mit Hilfe digitaler Medien zukunftsfähig zu gestalten. Damit sind Sie bestens auf verantwortungsvolle Leitungs- und Management-Aufgaben im Gesundheitssektor oder eine weiterführende akademische Qualifizierung im Rahmen eines Promotionsprogramms vorbereitet.

Unser Master richtet sich an Absolventinnen und -absolventen betriebswirtschaftlicher, informationstechnischer sowie gesundheitswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge.

Zu­las­sung und Be­wer­bung

Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium mit mind. 210 ECTS (Hochschulabschluss erreicht nicht 210 ECTS)
  • Note 2,5 oder besser
  • mind. je 5 ECTS in Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, IT-Grundlagen/Informationssysteme/Informationsmanagement, Gesundheitsökonomie/-wissenschaften/Medizin/Pflege und mind. 10 ECTS in Mathematik/Statistik/Methoden, wobei es in Summe ausreicht wenn mind. 20 ECTS vorgelegt werden (d.h. drei der vier Bereiche werden abgedeckt)
  • für internationale Bewerberinnen und Bewerber: Deutsch B2
  • der Studiengang ist zulassungsfrei

Be­wer­bungs­frist

Wintersemester: 2.5. bis 31.8.

Der Studiengang wird nur zum Wintersemester angeboten.

Be­wer­bungspor­tal

Bitte nutzen Sie das Bewerbungsportal innerhalb der o.g. Fristen, um sich auf diesen Studiengang zu bewerben.

In­fo­aben­de

Infoabende zum Masterprogramm Digital Healthcare Management

Die vorgesehenen Termine finden Sie hier (öffnet neues Fenster).

Fra­gen zu Zu­las­sung und Be­wer­bung

Wie bewerbe ich mich für den Studiengang?

Um sich für diesen Masterstudiengang zu bewerben, müssen Sie sich im Online-Portal (öffnet neues Fenster) auf unserer Website anmelden. Eine inhaltliche Prüfung ohne Bewerbung ist leider nicht möglich.

Detaillierte Bewerbungsfristen finden Sie auf unserer Webseite (öffnet neues Fenster).

Folgende Unterlagen müssen bis spätestens zum Bewerbungsschluss eingereicht werden:

  • Antrag auf Zulassung
  • Lebenslauf
  • Einfache Kopie Ihres Abiturzeugnisses
  • Einfache Kopie Ihres Bachelor-Abschlusses mit mind. 210 ECTS und einer Endnote von 2,3 oder besser. Es ist notwendig, dass Sie Ihren Bachelor vor Ablauf der Bewerbungsfrist abschließen. Falls Sie schon absehen können, dass das nicht rechtzeitig möglich sein wird, gibt es eine Übergangslösung: Sie können vorab eine Bescheinigung ihrer Hochschule über die voraussichtlich endgültige Durchschnittsnote ("4,0 Bescheinigung") vorlegen. Aus dieser Bescheinigung muss hervorgehen, dass Sie alle Prüfungsleistungen erfolgreich abgeschlossen haben, die Bachelorarbeit abgegeben ist und diese mit mindestens 4,0 bewertet wird. Diese Möglichkeit gibt es allerdings nur für Studierende an deutschen Hochschulen, da für die Anerkennung internationaler Abschlüsse das endgültige Zeugnis zwingend erforderlich ist.
  • Für internationale Bewerber benötigen wir einen zusätzlichen Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2; das Sprachzertifikat benötigen wir spätestens zur Immatrikulation  

Zusätzlich müssen alle Studienbewerber, die ihre Bildungsabschlüsse nicht in Deutschland erworben haben, ihre ausländischen Bildungsabschlüsse zur weiteren Prüfung an uni-assist schicken. Ausführliche Informationen zu den erforderlichen Unterlagen finden Sie auf der Website www.uni-assist.de (öffnet neues Fenster)
Weitere Informationen zur Be­wer­bung und Zu­las­sung für In­ter­na­tio­na­le Voll­stu­die­ren­de finden Sie hier.

Wie kann ich meine Bachelornote verbessern? (Aufnahmetest: TM-WISO)

Es ist optional möglich einen freiwilligen Aufnahmetest (TM-WISO) zur Verbesserung der Bachelorabschlussnote abzulegen.

Der Test kann im Prinzip beliebig lange vor Studienbeginn oder Bachelorabschluss durchgeführt werden. Er gilt für alle zukünftigen Bewerbungen. An der HNU erreichen Sie mit dem Test das Folgende: Wenn Sie zu den besten 60 % gehören, wird Ihre Bachelorabschlussnote um 0,3 verbessert, wenn Sie zu den besten 50 % gehören um 0,5 und wenn Sie zu den besten 40 % gehören sogar um 0,7.

Der Test wird vom Institut für Test- und Begabungsforschung angeboten. (Die Testtermine an der Hochschule Neu-Ulm für 2022 sind abgeschlossen. Ab 2023 wird an der Hochschule Neu-Ulm kein TM-WISO-Termin mehr angeboten.)

Weitere Informationen zum Test finden Sie auf der Seite des Institutes:
Institut für Test- und Begabungsforschung (öffnet neues Fenster)

Die Anmeldung zum Test "TM-WISO" ist auf folgender  Seite des Institutes möglich:
Anmeldung für TM-WISO (öffnet neues Fenster)

Mein Hochschulabschluss erreicht nicht die nötigen 210 ECTS. Was kann ich tun?

Der folgende Text gibt einen Überblick über die wesentliche Eckpunkte aus der Immatrikulationssatzung. Bei Abweichungen ist der Text der Immatrikulationssatzung (öffnet neues Fenster)verbindlich.

Bei Vorliegen eines Bachelorabschlusses mit lediglich 180 ECTS-Punkten muss die bestehende Qualifikationslücke von 30 ECTS-Punkten durch Nachweis bzw. erfolgreiche Erbringung einer der folgenden Vorleistungen erfolgen:

  • Mitautorenschaft einer Forschungspublikation in englischer Sprache (Research Paper)
  • Mindestens 6-monatige, nachweisbare Berufspraxis in Vollzeit nach Erwerb des Bachelorabschlusses in einer für die Studieninhalte des Studiengangs einschlägigen Tätigkeit (Nachweis durch Arbeitsvertrag und/oder Arbeitszeugnisse)
  • Erfolgreiches Bestehen einer Zulassungsprüfung in Form einer schriftlichen wissenschaftlichen Ausarbeitung in englischer Sprache. Die Teilnahme beantragen Sie formlos in englischer Sprache und ausschließlich per E-Mail bis zum Ende der jeweiligen Bewerbungsfrist.
  • Nachweis von zusätzlich belegten Fächern im Umfang von 30 ECTS aus einem vorherigen Studiengang.

Bitte wenden Sie sich für die Erbringung eines entsprechenden Nachweises an den Studiengangsleiter.

Über den Stu­di­en­gang

Inhalte des Studiums

In diesem Masterstudiengang lernen Studierende, Prozesse und Zusammenhänge auf dem Gesundheitsmarkt zu verstehen und gesundheitsökonomisch zu bewerten. Wir vermitteln, wie sie durch den Einsatz und die Entwicklung digitaler Lösungen an der Konzeption und Umsetzung innovativer Versorgungs- und Geschäftsmodelle mitwirken können. Im Berufsleben können sie dann darauf basierend digitale Technologien sinnvoll anzuwenden.

Zu den Inhalten des Studienganges gehören:

  • Management of Healthcare Services, eHealth and Market Access, Digitale Arbeitswelt (Work 4.0)
  • Innovationsproject 1 und 2, Innovation and Technology Management, Business Models and Entrepreneurship in a digital Healthcare Market
  • Anwendungssysteme des digitalen Versorgungsmanagements, Digital Process Modelling, Data Science Management
  • Methoden, Ethik, Masterarbeit und Masterseminar

Aufbau des Studiums

1. Semester
  • Management of Healthcare Services
  • Methoden
  • Anwendungssysteme des digitalen Versorgungsmanagements
  • eHealth and Market Access
  • Ethik
  • Innovation Project 1
2. Semester
  • Digitale Arbeitswelt (Work 4.0)
  • Data Science Management
  • Business Models and Entrepreneurship in a digital Healthcare Market
  • Innovation and Technology Management
  • Digital Process Modelling
  • Innovation Project 2
3. Semester

Masterarbeit mit Seminar

Besonderheiten

  • Interdisziplinäre und berufsübergreifende Ausrichtung
  • Praxiserfahrene Dozenten und Dozentinnen
  • Fundierte Kenntnisse zur Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft
  • Gezielte Vorbereitung auf die Anforderungen im Gesundheitsmarkt
  • Erwerb von Führungskompetenzen in der Arbeitwelt 4.0
  • Digitale Kompetenzen in innovativen Technologien und Prozessen

Berufliche Perspektiven

Sie haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Kompetenzen zu erwerben, die Sie befähigen, an der Schnittstelle zwischen Medizin, IT und Management zu arbeiten, Teams zu leiten, Projekte zu steuern und Prozesse zu verändern. Dies bietet die ideale Grundlage für spannende Tätigkeiten in Krankenhäusern, ambulanten Zentren, Pflegeeinrichtungen, Reha-Kliniken, öffentlichen/staatlichen Einrichtungen (Behörden, Verbänden), Krankenkassen, Pharma-, Medizintechnik-, Beratungs- und IT-Unternehmen und als Wissenschaftsnachwuchs in F&E-Einrichtungen.

Beispiele für neue Berufe sind:

  • Digital Health Architects: mit Schwerpunkt Change-Management und Digitale Transformation in Einrichtungen
  • Digital Health Process Manager: mit Schwerpunkt Prozess- und Projektmanagement in der Gesundheitswesen
  • Solution Builder eHealth: mit Schwerpunkt Anwendung digitaler und innovativer Gesundheitstechnologien
  • Digital Healthcare Designer: mit Schwerpunkt Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen
  • Digital Healthcare Analyst: mit Schwerpunkt  Performance Management und Business Intelligence
  • Manager Digital HR: mit Schwerpunkt Personalmanagement und Gestaltung der digitalen Arbeitswelt

Das Gesundheitswesen ist der größte Arbeitgeber in Deutschland und in Europa.

Praktika und Auslandsaufenthalte

Das Studium ist sehr praxisnah ausgerichtet mit Fallbeispielen und Projektarbeiten innerhalb der Module. Die Masterarbeit ist im 3. Semester vorgesehen. Eine internationale Perspektive wird durch die Einbindung von ausländischen Dozentinnen und Dozenten eingebracht. Auslandsaufhenthalte sind aufgrund der kurzen Studiendauer nicht vorgesehen, werden aber empfohlen und von der HNU unterstützt.

Berichte:

Aus­tra­li­sche Re­fe­ren­ten im Mas­ter­pro­gramm Di­gi­tal Health­ca­re Ma­nage­ment (öffnet neues Fenster) (April 2022)

Deutsch-fin­ni­sches Stu­die­ren­den­pro­jekt für in­no­va­ti­ve Lö­sun­gen (öffnet neues Fenster) (Mai 2022)

Lehrsprache

Lehrsprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Vereinzelt können Vorträge in englischer Sprache abgehalten werden, z.B. bei Einsatz von Gastdozenten aus dem Ausland.

Beiträge und Gebühren

Es fallen keine Studiengebühren an. Pro Semester wird ein Semesterbeitrag (Verwaltungsgebühren und Solidarbeitrag) erhoben. Informationen hierzu findest du auf der Seite „HNU - Gebühren und Rückmeldung“.

Akkreditierung

Der Studiengang  ist von der „Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur" (ZEvA) akkreditiert.

Die Akkreditierung bescheinigt, dass der Studiengang den Qualitätsstandards entspricht und geeignet ist, die Qualifikationsziele zu erreichen. Eine Akkreditierung dient damit als Signal für die hohe Qualität eines Studiengangs (Programmakkreditierung) bzw. der Hochschule und ihres Qualitätsmanagements als Ganzes (Systemakkreditierung).

Weitere Informationen zur Akkreditierung:
Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) (öffnet neues Fenster)

Bei Fra­gen zum Stu­di­en­gang

Sil­ke Thie­rer

Ansprechpartnerin für Bewerbung und Zulassung

Telefon: 0731/9762-2010

Standort: Hauptgebäude A, A.1.24

Zum Profil von Silke Thierer

Al­le Stu­di­en­do­ku­men­te

Auch in­ter­es­sant:

In­sti­tut für ver­netz­te Ge­sund­heit

Gesundheit braucht Vernetzung – international, zwischen den einzelnen Sektoren oder zwischen den verschiedenen Organisationen und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft. Erfahren Sie mehr über das Institut an der HNU.

All­ge­mei­ne Stu­di­en­be­ra­tung

Unser Studienberater Thomas Bartl unterstützt dich bei Fragen wie: "Welcher Studiengang passt zu mir? "Wie kann ich meinen Studienverlauf besser planen?", "An wen wende ich mich bei Problemen und Hindernissen im Studium?".

Stim­men zum Stu­di­um

Gerade wenn man aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich kommt, bietet einem der Studiengang viele neue Perspektiven. Durch die Lehrveranstaltungen bekommt man tiefe Einblicke in die Digitalisierung des Gesundheitswesens und wird auf die zukünftigen Herausforderungen aufmerksam gemacht.

Anna, DHM Studierende